Willst Du wissen, was mit Deinen Zähnen passiert, wenn Du nicht hinsiehst?
.walkerBlock{margin-bottom:100px !important}

Das ist Dein Mund. Es ist ein schöner, friedlicher Ort, an dem viele faszinierende Wesen zu Hause sind.

Während Du das hier liest, leben und vermehren sich zum Beispiel Hunderte von verschiedenen Bakterien-Arten in Deinem Mund. Das ist Dein orales Mikrobiom.

Diese Bakterien sind nichts, wovor man Angst haben müsste, wirklich. Das körpereigene Immunsystem und die antimikrobiellen Wirkstoffe in unserem Speichel helfen, die Bakterienpopulation im Mikrobiom in einem gesunden Gleichgewicht zu halten.
Belohnen wir unseren Körper mit einem gesunden Snack.

Wenn Nahrung in unseren Mund gelangt, bleiben winzige Spuren von Zucker und Nährstoffen auf unseren Zähnen zurück. In Verbindung mit etwas Speichel und Wärme ermöglicht es den Bakterien, innerhalb weniger Minuten mit ihrer Vermehrung zu beginnen.

Innerhalb weniger Stunden bilden die Bakterien eine dünne Schicht aus natürlichem Schleim, der die Bakterien schützt. Diese Schicht wird Biofilm genannt.
Je länger er unberührt bleibt, desto stärker wird der Biofilm.

Schleim an sich ist nichts, wovor man Angst haben müsste; Schleim ist Teil von allen möglichen Körperflüssigkeiten. Aber Bakterien fühlen sich wohl in diesem Schleim, so dass mit der Zeit immer mehr von ihnen dort leben und sich vermehren.
In späteren Phasen wird dieser Biofilm dann Zahnbelag oder Plaque genannt.

Wenn sich Bakterien vermehren und der Biofilm härter wird, entsteht ein saures Milieu, das Deine Zähne demineralisiert.
Willst Du wissen, was als nächstes passiert?

Wenn Bakterien ausreichend geschützt sind, vermehren sie sich und bilden viel Säure, die mit der Zeit die Zähne schädigt. Die Bakterien graben sich dann in den Schmelz ein und machen ein Loch – das ist Karies, auch bekannt als Zahnkaries oder Zahnfäule.

Berühre einmal die Vorderseite Deiner Zähne mit der Zunge. Fühlst Du, dass sie etwas rau sind?

Dieser raue Teil – das sind Bakterien, die Kolonien in Deinem Mund bilden. Wenn Sie genügend Zeit haben, werden sie sich irgendwann in Deine Zähne bohren.

Was ist mit deinen Backenzähnen? Bewege Deine Zunge zu Deinen Backenzähnen. Du wirst die Rauheit spüren – das sind Bakterien, die Kolonien in deinem Mund bilden. Wenn Sie genügend Zeit haben, werden sie sich irgendwann in Deine Zähne bohren.

Es gibt viele Hilfsmittel, die Menschen zur Bekämpfung von Zahnbelag verwenden. Einige sind effektiv, andere weniger. Möchtest Du ein paar Beispiele?

Mundwasser ist nicht wirksam gegen Zahnbelag, da es nicht tief genug in den Biofilm eindringen kann, um seine Struktur zu zerstören. Darüber hinaus können die antiseptischen Eigenschaften eines Mundwassers Dein natürliches Mikrobiom stören. Mundwasser solltest Du deshalb nur dann verwenden, wenn Dir Dein Zahnarzt dazu rät.

Kaugummi hat keinen Einfluss auf den Biofilm. Das Gefühl der Frische nach dem Kauen von Kaugummi verschleiert lediglich die Tatsache, dass Deine Zähne noch mit Biofilm bedeckt sind und weitere Zahnbeläge folgen werden.

Zähneputzen ist unerlässlich, um die Struktur des Biofilms zu stören. Aber das schnelle Bürsten entfernt den Biofilm nur von den am leichtesten zugänglichen Stellen Deiner Zähne. Wenn Du Deine Backenzähne nicht richtig erreichst oder die Zahnrücken nicht komplett erfasst, sammelt sich auch weiterhin Belag an.

Eine gründliche Reinigung ist die beste Strategie zur Entfernung des Biofilms und zur Bekämpfung von Plaque. Denk daran, alle Deine Zähne zu putzen – vorne und hinten, einschließlich Deiner hinteren Backenzähne. Achte besonders auf den für Zahnbelag so anfälligen Sulkus, also den Bereich zwischen Deinen Zähnen und dem Zahnfleisch.
Das beste Werkzeug für eine gründliche Reinigung ist eine weiche Bürste mit einer hohen Borstenzahl, wie auf diesem Bild. Eine Bürste mit einer niedrigen Borstenzahl wird das nicht schaffen.

Leider kommst Du auch mit gründlichem Putzen nicht in Deine Interdentalräume – dabei sammelt sich dort leicht Zahnbelag an. Möchtest Du versuchen, ihn zu entfernen?

Elektrische Zahnbürsten sind wertvolle Helfer, wenn Du Deine gründliche Putztechnik verbessern willst. Aber sie erreichen trotzdem nicht den Interdentalraum. Versuchen wir etwas anderes.

Leider hat sich die Verwendung von Zahnseide gegen Zahnbelag, insbesondere zwischen den Backenzähnen, als unwirksam erwiesen. Sie erreicht einfach nicht die Bereiche, in denen der Zahnbelag lebt.

Interdentalbürsten sind speziell entwickelt worden, um in den Interdentalraum zu gelangen und die Zahnbeläge mit einer Ein- und Auswärtsbewegung zu reinigen. Danach solltest Du sie spülen und an einem trockenen Ort für den nächsten Gebrauch aufbewahren.

Wende Dich unbedingt an Deinen Zahnarzt oder Hygieniker, um eine Bürste in der richtigen Größe zu bekommen. Sie messen Deine Interdentalräume aus und geben Dir genaue Anweisungen: Welche Größe die Bürsten haben sollten und wie man sie benutzt.

Vergiss nicht, zweimal täglich zu putzen und den Biofilm auf allen Zähnen zu zerstören. Lass die Bakterien nicht zu lange auf Deinen Zähnen.
Denke auch an Deine regelmäßigen Zahnuntersuchungen. Dein Zahnarzt weiß, wo er suchen muss und wie man Zahnerkrankungen vorbeugt.
Verbreite die Botschaft und lass nicht zu, dass sich die Bakterien ausbreiten!